Leistungen
Chinesische Medizin

Die Chinesische Medizin (TCM) ist ein jahrtausendealtes Heilsystem, das auf der Vorstellung basiert, dass Gesundheit durch das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den freien Fluss der Lebensenergie (Qi) im Körper erhalten bleibt. Zu den wichtigsten Methoden der TCM gehören Akupunktur, Kräutermedizin, Tuina-Massage, Qi Gong und Ernährungslehre. Diese Therapien zielen darauf ab, innere Disharmonien auszugleichen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Ein zentrales Konzept der TCM ist das Meridiansystem, ein Netzwerk von Energiebahnen, durch das Qi fließt. Krankheiten entstehen, wenn dieser Fluss blockiert oder gestört ist. Durch gezielte Behandlungen, wie das Setzen von Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten oder das Verabreichen individuell abgestimmter Kräutermischungen, soll das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden. Im Gegensatz zur westlichen Medizin, die oft symptomorientiert arbeitet, betrachtet die TCM den Menschen ganzheitlich und legt großen Wert auf Prävention und langfristige Harmonie von Körper und Geist.
Akupunktur
Als integraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Akupunktur im europäischen Raum die bekannteste und auch beliebteste Therapieform aus dem asiatischen Lebensraum. Bei der Akupunktur werden bestimmte Akupunkturpunkte mit Nadeln stimuliert. Mit dem Einstich in den Akupunkturpunkt wird nach der Vorstellung der Chinesen das Qi (die Vitalenergie) und deren Energiefluss reguliert. Neben der Behandlung mit Akupunkturnadeln besteht auch die Möglichkeit der Akupressur.
Hauptindikationen für Akupunktur:
- Schmerzen
- Hörsturz, Tinnitus
- Menstruationsbeschwerden und Zyklusstörungen
- Energielosigkeit
- Allergien
- Magen- / Verdauungsbeschwerden
- Schlafstörungen
- neurologische Beschwerden (Zittern, TIC’s, Facialisparese, Trigeminusneuralgie)
