Leistungen
Seelenarbeit

Das menschliche „ich“ ist komplexes Konstrukt. Frei nach dem Motto „wer bin ich und wenn ja, wieviele?“.
Bin ich mein Körper? Ja sicherlich gehört der auch dazu. Und dennoch fehlt meinem „ich“ nichts, wenn mal nach einem Unfall ein Zeh amputiert werden muss. Doch ohne Körper auch kein „ich“. Bin ich vielleicht meine Psyche?
Überall in der „Szene“ wird davon gesprochen Körper, Geist und Seele seien in Einklang zu bringen. Man spricht von „seelischem Leid“, davon „beseelt“ zu sein oder von „seelischer-Emotionalität“. Da wird mit Begriffen um sich geworfen, doch jeder meint was anderes und selten wird definiert was gemeint ist.
Es ist oft schwer über diese Themen zu sprechen, da sie wortwörtlich einfach nicht „greifbar“ und auch nicht voneinander trennbar sind. Außerdem wird „Spiritualität“ – ohje jetzt hab ich dieses Wort verwendet – mittlerweile und sicher mit Recht sehr kritisch beäugt. Tatsächlich habe ich selbst lange gezögert diese Informationen auf meiner Webseite zugänglich zu machen, aus Angst in eine Schublade gesteckt zu werden.
Als Therapeut, der sich nicht nur um den „unbeseelten“ Körper bemüht, kann ich mich nicht erwehren mich allen unseren Seinsbereichen zu widmen. Ich versuche die Zusammenhänge zwischen Körper, Nervensystem, unserem Geist, der Psyche und eben auch dem seelischen Erleben zu verstehen. So öffnen sich Wege, wo sich vorher Frust, Angst, Unverständnis, Leid und Krankheit ausgebreitet haben.
Die Lehre von den „Archetypen der Seele“ von Dr. Varda Hasselmann und Frank Schmolke zeigt in einfachen und klaren Worten auf, wie sich die sogenannte „Seelenmatrix“ aufbaut. Wer sich für diesen geistigen Schatz öffnen kann, kann eine neue Perspektive auf sich selbst und das oft unbewußte Innenleben gewinnen. Die Seelenmatrix offenbart unser „SO SEIN“ und schafft einen Rahmen für Selbstverständnis, Selbstvertrauen, Selbstannahme. Auch verstehen wir unsere Umwelt besser und das Mitgefühl für die Mitmenschen kann wachsen. Ziel der „seelischen Evolution“ ist die Steigerung der Liebesfähigkeit.
Dabei handelt es sich bei der beschriebenen Seelenlehre nicht um ein Glaubenssystem, eine Religoin oder gar eine Glaubensgemeinschaft. Es ist eher eine strukturierte Anleitung zur Selbsterkenntnis.